Datenschutzerklärung | Impressum
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung
Natürlich-Tierisch GbR
Atzelsberger Str. 6
91094 Bräuningshof
striezel@na-ti.de
www.na-ti.de
Geschäftsführer*in: Dr. Andreas Striezel, Dr. Gisela Bolbecher
Ust-Nr. USt-ID DE 359251219

Dies ist die Datenschutzerklärung von Natürlich-Tierisch GbR (nachfolgend „Wir“). Diese Erklärung soll „Sie“ als Besucher unserer Internetseite https://www.na-ti.de (die „Website“) über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Speicherung und Verwendung („Verarbeitung“) personenbezogener Daten informieren. „Personenbezogene Daten“ sind alle Daten, die Sie
persönlich betreffen, z.B. Name, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Geburtsdatum, Geschlecht, Online-Nutzerverhalten etc. (gemeinsam „Daten“).
1. Verantwortlichkeit
„Verantwortliche“ gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist
Natürlich-Tierisch GbR
Atzelsberger Str. 6
91094 Bräuningshof
USt-ID DE 359251219
striezel@na-ti.de
www.na-ti.de
M: +49 170 5504 276
Geschäftsführer*in: Dr. Andreas Striezel, Dr. Gisela Bolbecher
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Website und logfiles
Wir erheben und verwenden Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Beim Besuch dieser Internetseite werden durch den Browser, den Sie auf Ihrem Endgerät betreiben, automatisch nformationen an den Server dieser Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. „Logfile“ gespeichert. Logfiles enthalten folgende Daten:
- Das Betriebssystem des Nutzers
- Den Internet-Service-Provider des Nutzers
- Die IP-Adresse des anfragenden Endgeräts
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt
- Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Speicherung der Daten erfolgt, um den reibungslosen Verbindungsaufbau, die korrekte Darstellung und den ordnungsgemäßen Betrieb der Internetseite sicherzustellen. Die Daten dienen zudem zur Gewährleistung der Nutzung der Website sowie zur Sicherstellung der
Sicherheit und Stabilität der IT-Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Erfassung der Daten ist zur Bereitstellung und für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit für Sie. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Daten werden wieder gelöscht, wenn sie für o.g. Zwecke nicht mehr benötigt
werden. Je nach Host-System geschieht dies in der Regel in 7 Tagen und spätestens in 30 Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IPAdressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
4. Cookies
Um die Nutzung bestimmter Funktionen auf der Website zu ermöglichen, verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die von Ihrem verwendeten Browser bzw. von dem Browser auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, sobald sie die Website aufrufen. Cookies enthalten Informationen, mit deren Hilfe der Browser beim erneuten Aufrufen der Website identifiziert werden kann. Das ermöglicht einen schnelleren Aufruf der Seite und der Sie interessierenden Bereiche der Website. Cookies enthalten den Namen der Herkunfts-Domain, die „Gültigkeitsdauer“ des Cookies und eine zufällig erzeugte Zahl. Cookies lassen keine Rückschlüsse auf Ihre Identität zu. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- Spracheinstellungen
- Artikel in einem Warenkorb
- Log-In-Informationen
Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen. Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:
- Eingegebene Suchbegriffe
- Häufigkeit von Seitenaufrufen
- Inanspruchnahme von Website-Funktionen
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Einige der von uns verwendeten Cookies sind technisch unbedingt erforderlich für die Bereitstellung unserer Website und dürfen im Sinne des § 25 Abs. 2 TTDSG ohne Ihre vorherige Zustimmung gesetzt werden („essenzielle Cookies“). Dies trifft auch auf "Borlabs Cookie“ zu, womit die Einstellungen der Website-Besucher bezüglich Ihrer Zustimmung zu nicht-essenziellen Cookies speichert. Beim erstmaligen Besuch der Internetseite wird Ihnen eine Einstellung angezeigt, mit der Sie sich über Namen, Art, Anbieter, Zweck und Laufzeit der Cookies informieren können und deren Verwendung akzeptieren oder ablehnen können. Die Einstellungen sind jederzeit abrufbar, wenn Sie auf der Internetseite auf den Link „Cookie Einstellungen“ klicken.
Sie können der Nutzung nicht essenzieller Cookies an dieser Stelle jederzeit widersprechen und eine erteilte Zustimmung widerrufen. Sofern die nicht essenziellen Cookies personenbezogene Daten verarbeiten, ist die Rechtsgrundlage hierfür Folge Ihrer Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Zudem können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie das Setzen von Cookies einzeln entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können.
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
Sie können uns über das Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
- Anrede
- Vorname
- Nachname
- E-Mail Adresse
- Anfragetext
Zum Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
- Die IP-Adresse des Nutzers
- Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet. Die Daten werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für Rückfragen bei uns gespeichert. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Die von Ihnen übermittelten Daten werden
nach abschließender Bearbeitung gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Für die personenbezogenen Daten aus der
Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
6. Rechte
Sie haben folgende Datenschutzrechte:
- gem. Art. 15 DSGVO Auskunftsrecht Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über
folgende Informationen Auskunft verlangen:- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts
gegen diese Verarbeitung; - das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite
und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung
unterrichtet zu werden.
- gem. Art. 16 DSGVO Berichtigungsrecht unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei
uns gespeicherten Daten Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem
Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen. - gem. Art. 17 DSGVO Löschungsrecht Ihrer bei uns gespeicherten Daten Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist
verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen
übertragen wurde; - aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die
Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder - zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- gem. Art. 18 DSGVO Recht der Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten
- gem. Art. 20 DSGVO Recht der Datenübertragung
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nach einem Widerspruch nicht mehr, außer wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben das Recht, gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Möchten Sie von Ihrem Datenschutz- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an striezel@na-ti.de.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs haben Sie gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter Beachtung des geltenden Datenschutzrechts geändert werden.
Stand: 03/2025